
Dach-Dämmung – Energie sparen & Wohnkomfort steigern
1. Warum ist eine Dach-Dämmung wichtig?
Eine gute Dachdämmung reduziert den Wärmeverlust im Winter und schützt vor Hitze im Sommer. Bis zu 30 % der Wärme kann ohne Dämmung über das Dach entweichen.
✅ Energieeffizienz – Niedrigere Heizkosten
✅ Sommerlicher Hitzeschutz – Angenehmes Raumklima
✅ Schallschutz – Dämmung reduziert Lärm von außen
✅ Wertsteigerung der Immobilie – Bessere Energieklasse & Wohnkomfort
📌 Tipp: Eine nachträgliche Dämmung kann bis zu 50 % Heizkosten einsparen!
2. Arten der Dachdämmung
🔸 Zwischensparrendämmung – Direkt zwischen den Dachsparren (meist Steinwolle, Glaswolle)
🔸 Aufsparrendämmung – Effizienteste Lösung (außen auf den Sparren, schützt vor Wärmebrücken)
🔸 Untersparrendämmung – Ergänzung zur Zwischensparrendämmung (z. B. bei unzureichender Dicke)
🔸 Einblasdämmung – Schnelle Methode für schwer zugängliche Dachbereiche
🔸 Flachdach-Dämmung – Per Warmdach-, Kaltdach- oder Umkehrdachsystem
📌 Beste Dämmwirkung: Aufsparrendämmung, da sie lückenlos auf dem Dach verlegt wird.
3. Welche Dämmstoffe gibt es?
✔ Mineralwolle (Glaswolle, Steinwolle) – Guter Brandschutz, Schallschutz & preiswert
✔ Holzfaserplatten – Nachhaltig, guter sommerlicher Hitzeschutz
✔ Polystyrol (EPS/XPS) – Leicht, wasserabweisend, gut für Flachdächer
✔ PU/PIR-Hartschaum – Hohe Dämmleistung bei geringer Dicke
✔ Zellulose – Umweltfreundlich & ideal für Einblasdämmung
✔ Schafwolle, Hanf, Kork – Ökologische Alternativen mit guter Dämmwirkung
📌 Tipp: Für einen optimalen sommerlichen Hitzeschutz sind Holzfaserplatten oder Zellulose empfehlenswert.
4. Kosten einer Dach-Dämmung
💰 Zwischensparrendämmung: ca. 40 – 80 € pro m²
💰 Aufsparrendämmung: ca. 150 – 250 € pro m²
💰 Untersparrendämmung: ca. 30 – 60 € pro m²
💰 Einblasdämmung: ca. 20 – 50 € pro m²
🔹 Einsparungspotenzial: Bis zu 50 % geringere Heizkosten nach Dämmung
🔹 Förderungen durch BAFA & KfW möglich
📌 Aufsparrendämmung ist zwar teurer, bietet aber die beste Dämmwirkung & Langlebigkeit.
5. Dach-Dämmung & Energieeffizienz
🔸 U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) verbessern:
- Gesetzlich vorgeschriebener Wert: ≤ 0,24 W/(m²K)
- Passivhaus-Standard: ≤ 0,15 W/(m²K)
🔸 Einsparpotenzial:
- Unzureichend gedämmtes Dach: Energieverluste bis zu 30 %
- Moderne Dämmung: Heizkosteneinsparung von 500–1.000 € pro Jahr
📌 Tipp: Eine effiziente Dämmung steigert die Energieeffizienzklasse und den Immobilienwert!
6. Förderung & Finanzierung
✔ KfW-Förderung (Kredit & Zuschuss für energieeffiziente Sanierung)
✔ BAFA-Zuschüsse für Einzelmaßnahmen zur Dämmung
✔ Regionale Förderprogramme je nach Bundesland
✔ Steuerliche Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen
📌 Bis zu 20 % der Dämmkosten können über Förderprogramme finanziert werden!
7. Dach-Dämmung & Nachhaltigkeit
🔹 Natürliche Dämmstoffe (z. B. Holzfaser, Zellulose, Hanf) bieten eine umweltfreundliche Alternative.
🔹 Gute Dämmung reduziert den CO₂-Ausstoß & trägt zum Klimaschutz bei.
🔹 Mit Photovoltaik kombinierbar für maximale Energieeinsparung.
📌 Tipp: Ein gut gedämmtes Dach verbessert das Wohnklima nachhaltig und steigert den Immobilienwert!
Fazit
Eine effektive Dach-Dämmung senkt Energiekosten, schützt vor Hitze & Kälte und steigert den Wohnkomfort. Durch Förderungen und steuerliche Vorteile kann die Investition schnell amortisiert werden.
Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Sanierungsexperten.
Bitte beachten Sie: Diese Leistungsbeschreibung ist lediglich eine Kurzübersicht. Der gesamte Umfang des Produktes ergibt sich aus den Hersteller- und gesetzlichen Pflichtangaben.