Flachdach – Moderne Architektur mit vielseitigen Möglichkeiten


1. Was ist ein Flachdach?

Ein Flachdach hat eine Dachneigung von maximal 10° und wird häufig in modernen Wohn- und Gewerbebauten eingesetzt. Es bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten, z. B. als Dachterrasse, Gründach oder Solardach.


2. Vorteile eines Flachdachs

Moderner Look – Ideal für minimalistische Architektur
Nutzfläche auf dem Dach – Dachterrasse, Gründach oder Solaranlage möglich
Günstiger Materialeinsatz – Weniger Dachmaterial als beim Steildach
Geringer Wartungsaufwand – Keine Dachziegel, die brechen können
Einfacher Zugang für Wartung & Reparaturen


3. Flachdach-Arten

🔹 Kaltdach (belüftetes Dach) – Mit Luftschicht zur Feuchtigkeitsregulierung
🔹 Warmdach (nicht belüftet) – Dämmung direkt unter der Abdichtung
🔹 Umkehrdach – Dämmung oberhalb der Abdichtung (z. B. für begehbare Flächen)
🔹 Gründach – Begrüntes Dach mit Pflanzen für bessere Wärmedämmung & Ökobilanz

📌 Wichtig: Flachdächer benötigen eine zuverlässige Entwässerung (Dachabläufe, Gefälle) zur Vermeidung von Wasserschäden.


4. Aufbau eines Flachdachs

Ein modernes Flachdach besteht aus mehreren Schichten:

1️⃣ Tragkonstruktion (Beton, Holz oder Stahl)
2️⃣ Dampfsperre (Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit)
3️⃣ Wärmedämmung (z. B. XPS, EPS, PIR-Dämmplatten)
4️⃣ Abdichtungsschicht (Bitumenbahn, EPDM-Folie oder Flüssigkunststoff)
5️⃣ Oberflächenschutz (z. B. Kiesschicht, Dachbegrünung, Terrassenbelag)

💡 Das richtige Gefälle (mind. 2%) sorgt für den optimalen Wasserablauf.


5. Materialien für die Flachdach-Abdichtung

🔸 Bitumenbahnen – Bewährt & langlebig (20–30 Jahre)
🔸 EPDM-Kautschukfolie – Elastisch, langlebig (bis zu 50 Jahre)
🔸 PVC-Dachbahnen – Leicht & widerstandsfähig
🔸 Flüssigkunststoff-Abdichtung – Nahtlose Versiegelung für komplizierte Formen

📌 Tipp: EPDM-Folie ist besonders langlebig und UV-beständig – ideal für nachhaltige Dächer.


6. Flachdach-Dämmung

Eine gute Wärmedämmung ist essenziell, um Energieverluste zu vermeiden. Typische Dämmstoffe sind:

XPS (Extrudierter Polystyrolschaum) – Hohe Druckfestigkeit, wasserfest
EPS (Expandierter Polystyrolschaum) – Preiswert, aber weniger druckfest
PUR/PIR-Dämmplatten (Polyurethan-Hartschaum) – Beste Dämmleistung bei geringer Dicke
Mineralwolle (Steinwolle, Glaswolle) – Gute Schalldämmung & Brandschutz

💰 Dämmkosten: 30 – 100 € pro m² (je nach Material)


7. Kosten für ein Flachdach

💰 Tragkonstruktion: 50 – 150 € pro m²
💰 Dämmung: 30 – 100 € pro m²
💰 Abdichtung: 40 – 120 € pro m²
💰 Gesamtkosten (inkl. Montage): 150 – 350 € pro m²

📌 Tipp: Eine Gründach-Förderung kann die Kosten senken!


8. Wartung & Pflege eines Flachdachs

🔹 Regelmäßige Kontrolle (mind. 1x pro Jahr)
🔹 Abläufe & Dachrinnen reinigen – Wasserstau vermeiden
🔹 Risse oder Blasen in der Abdichtung frühzeitig reparieren
🔹 Kies- oder Gründachschicht prüfen

📌 Eine gute Pflege verlängert die Lebensdauer eines Flachdachs auf über 40 Jahre!


Fazit

Ein Flachdach ist eine moderne, vielseitige und nutzbare Dachform, die besonders für Dachterrassen, Solaranlagen oder Gründächer attraktiv ist. Durch eine hochwertige Abdichtung und regelmäßige Wartung bleibt es über Jahrzehnte funktional und langlebig.

 

Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Sanierungsexperten.

Bitte beachten Sie: Diese Leistungsbeschreibung ist lediglich eine Kurzübersicht. Der gesamte Umfang des Produktes ergibt sich aus den Hersteller- und gesetzlichen Pflichtangaben.