Photovoltaik – Saubere Solarenergie für Zuhause & Gewerbe

1. Was ist Photovoltaik?

Photovoltaik (PV) bezeichnet die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen. Die erzeugte Energie kann für den Eigenverbrauch genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.

Umweltfreundlich – CO₂-freie Stromerzeugung
Unabhängigkeit von Energieversorgern
Kostenersparnis durch Eigenstromnutzung
Förderungen & Einspeisevergütung verfügbar


2. Bestandteile einer Photovoltaikanlage

🔹 Solarmodule – Umwandlung von Sonnenlicht in Gleichstrom
🔹 Wechselrichter – Wandelt Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom
🔹 Batteriespeicher (optional) – Speichert überschüssigen Strom
🔹 Montagesysteme – Befestigung auf Dächern, Fassaden oder Freiflächen
🔹 Smart-Home & Energiemanagement – Optimierung des Eigenverbrauchs

📌 Tipp: Mit einem Batteriespeicher kann man bis zu 80 % des eigenen Strombedarfs decken!


3. Arten von Solarmodulen

Monokristalline Module – Hoher Wirkungsgrad, ideal für kleine Flächen
Polykristalline Module – Günstiger, aber etwas weniger effizient
Dünnschichtmodule – Flexibel, aber niedriger Wirkungsgrad
Bifaziale Module – Nutzen Sonnenlicht von beiden Seiten

📌 Monokristalline Module haben den höchsten Wirkungsgrad von bis zu 22 %.


4. Installation & Montage

🔸 Aufdach-Montage – Häufigste Lösung für Privathaushalte
🔸 Indach-Montage – Optisch ansprechend, ersetzt Dachziegel
🔸 Freiflächen-Anlage – Ideal für große Gewerbeflächen
🔸 Balkon-Solaranlage – Kleine PV-Anlagen für Mietwohnungen

💡 Ausrichtung & Neigung sind entscheidend für die Effizienz. Optimal: Süd-Ausrichtung mit 30–35° Neigung.


5. Kosten & Wirtschaftlichkeit

💰 Photovoltaikanlage (ohne Speicher): ca. 1.200 – 1.800 € pro kWp
💰 Batteriespeicher: ca. 800 – 1.500 € pro kWh Kapazität
💰 Installation & Montage: ca. 500 – 1.000 € pro kWp

📌 Beispielkosten für ein Einfamilienhaus (~10 kWp):
🔹 Gesamtkosten: ca. 12.000 – 18.000 €
🔹 Amortisation: ca. 8 – 12 Jahre
🔹 Einsparung: Bis zu 70 % auf die Stromkosten

🔹 Förderungen & Steuervorteile können die Anschaffungskosten reduzieren.


6. Einspeisung & Eigenverbrauch

🔸 Volleinspeisung – Verkauf des gesamten Solarstroms an das Netz
🔸 Eigenverbrauch mit Netzeinspeisung – Nutzung des Solarstroms, Überschuss wird verkauft
🔸 Inselanlage (Off-Grid) – Autarke Systeme ohne Netzanschluss

📌 Je höher der Eigenverbrauch, desto größer die Ersparnis!


7. Förderung & Einspeisevergütung

✔ KfW-Förderkredite & Zuschüsse
✔ Regionale Förderprogramme
✔ Steuererleichterungen für PV-Anlagen
✔ Einspeisevergütung nach EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)

🔹 Je nach Bundesland gibt es zusätzliche Förderungen für Speicher oder Balkonkraftwerke.


8. Wartung & Lebensdauer

🔹 Lebensdauer von Solarmodulen: 25 – 30 Jahre
🔹 Wartungsarm, aber regelmäßige Kontrolle der Leistung
🔹 Wechselrichter: Austausch nach 10 – 15 Jahren erforderlich
🔹 Reinigung kann Ertrag um 5 – 10 % steigern

📌 Tipp: Mit einem Monitoring-System kann man die Leistung der Anlage jederzeit überwachen.


Unter Photovoltaik bzw. Fotovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie. Seit 1958 wird sie in der Raumfahrt genutzt, später diente sie auch zur Energieversorgung einzelner elektrischer Geräte wie Taschenrechnern oder Parkscheinautomaten. Heute ist mit großem Abstand die netzgebundene Stromerzeugung auf Dachflächen und als Freiflächenanlage das wichtigste Anwendungsgebiet.

Fazit

Eine Photovoltaikanlage ist eine nachhaltige Investition, die langfristig Energiekosten spart und zur Klimawende beiträgt. Durch moderne Batteriespeicher und intelligente Energiemanagementsysteme lässt sich die Eigenversorgung weiter optimieren.

 

Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Sanierungsexperten.

Bitte beachten Sie: Diese Leistungsbeschreibung ist lediglich eine Kurzübersicht. Der gesamte Umfang des Produktes ergibt sich aus den Hersteller- und gesetzlichen Pflichtangaben.