
Steildach – Klassische Dachform mit vielen Vorteilen
1. Was ist ein Steildach?
Ein Steildach ist eine Dachform mit einer Neigung von mindestens 20 Grad, oft sogar zwischen 30 und 60 Grad. Es gehört zu den beliebtesten Dachtypen, da es viele gestalterische Möglichkeiten bietet und optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen gewährleistet.
2. Vorteile eines Steildachs
✅ Effektiver Wetterschutz – Wasser, Schnee und Schmutz fließen leichter ab
✅ Langlebig & wartungsarm – Hochwertige Materialien halten mehrere Jahrzehnte
✅ Energieeffizient – Perfekt für Dämmung & Photovoltaik-Nutzung
✅ Zusätzlicher Wohnraum – Dachgeschossausbau möglich
✅ Vielseitige Gestaltung – Unterschiedliche Dachformen & Eindeckungen
3. Steildach-Arten
🔹 Satteldach – Klassiker mit zwei geneigten Dachflächen
🔹 Walmdach – Alle Seiten geneigt, besonders windstabil
🔹 Mansarddach – Unterer Bereich steiler für mehr Wohnraum
🔹 Pultdach – Eine geneigte Dachfläche, ideal für moderne Architektur
🔹 Zeltdach – Spitz zulaufend, oft bei Türmen oder Pavillons
4. Dachaufbau eines Steildachs
Ein Steildach besteht aus mehreren Schichten, die für Stabilität, Dämmung und Abdichtung sorgen:
1️⃣ Dachstuhl (Holz- oder Stahlkonstruktion)
2️⃣ Dachlattung & Konterlattung (Träger für Dacheindeckung)
3️⃣ Dachdeckung (Ziegel, Schiefer, Metall, etc.)
4️⃣ Dämmung (Zwischensparrendämmung oder Aufsparrendämmung)
5️⃣ Unterspannbahn oder Unterdach (Schutz vor Feuchtigkeit)
6️⃣ Dachrinnen & Entwässerungssysteme
💡 Moderne Steildächer werden oft mit Photovoltaikanlagen oder Dachfenstern ausgestattet.
5. Materialien für die Dacheindeckung
🔸 Tondachziegel – Langlebig, witterungsbeständig, klassisch
🔸 Betondachsteine – Kostengünstiger, robust
🔸 Schiefer – Natürlicher Look, extrem langlebig
🔸 Metall (z. B. Zink, Kupfer, Aluminium) – Leicht & modern
🔸 Dachpfannen aus Kunststoff oder Bitumen – Günstige Alternative
6. Wärmedämmung beim Steildach
Eine gute Dämmung spart Heizkosten und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Es gibt verschiedene Methoden:
✔ Zwischensparrendämmung – Dämmschicht zwischen den Dachsparren
✔ Aufsparrendämmung – Dämmung auf der Außenseite des Daches (effizient, aber teurer)
✔ Untersparrendämmung – Zusätzliche Dämmung auf der Raumseite
🔹 Beliebte Dämmstoffe: Mineralwolle, Holzfaser, PUR/PIR-Schaum, Zellulose
7. Kosten für ein Steildach
💰 Dachstuhl & Konstruktion: 80 – 150 € pro m²
💰 Dacheindeckung (Material & Verlegung): 50 – 120 € pro m²
💰 Dämmung: 80 – 200 € pro m²
💰 Gesamtkosten für ein Steildach (inkl. Montage): 150 – 400 € pro m²
📌 Tipp: Ein gut gedämmtes Steildach amortisiert sich durch niedrigere Heizkosten.
8. Wartung & Pflege eines Steildachs
🔹 Regelmäßige Inspektionen (alle 2 – 5 Jahre)
🔹 Dachrinnen & Fallrohre reinigen
🔹 Moos & Algen entfernen
🔹 Defekte Dachziegel oder Dachsteine austauschen
Fazit
Ein Steildach ist eine langlebige, energiesparende und vielseitige Dachform. Durch eine gute Dämmung und wetterfeste Eindeckung bleibt es über Jahrzehnte hinweg stabil und funktionsfähig.
Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Sanierungsexperten.
Bitte beachten Sie: Diese Leistungsbeschreibung ist lediglich eine Kurzübersicht. Der gesamte Umfang des Produktes ergibt sich aus den Hersteller- und gesetzlichen Pflichtangaben.